Mit Werbeartikeln den Erfolg des Unternehmens steigern

"Der Kunde ist König": Die Relevanz der Kundenzufriedenheit und die Bedeutung von Werbegeschenken
Zufriedene Kunden tragen entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens bei. Denn je zufriedener der Kunde, umso grösser ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass er in Zukunft wieder ein Produkt des Unternehmens kaufen oder erneut eine Dienstleistung in Anspruch nehmen wird. Darüber hinaus stärkt die Kundenzufriedenheit auch die Loyalität und Kundenbindung – die Kundenabwanderung zur Konkurrenz wird also verringert. Hinzu kommt, dass auch der Gewinn neuer Kunden deutlich einfacher wird: Zufriedene Kunden empfehlen ihren Freunden und ihrer Familie ein Unternehmen mit gutem Gewissen weiter. Auf diese Weise kommt ein Unternehmen ganz leicht an Neukunden. Denn Empfehlungen unter Freunden sind eines der stärksten Motive für Kaufentscheidungen.So vertrauen mehr als 70 Prozent der Verbraucher der persönlichen Empfehlung von Freunden und Bekannten und ziehen diese zur Kaufentscheidung heran.
Damit die Kunden zufrieden sind, muss ein Unternehmen natürlich auch einiges tun – ganz nach dem Motto "Der Kunde ist König". Eine entscheidende Rolle bei der Kundenzufriedenheit spielt die Produktqualität oder die Qualität der Dienstleistung des Unternehmens. Faktoren wie der Preis und ein freundlicher Kundenservice sind ebenfalls das A und O für eine hohe Zufriedenheit der Kunden. Auch durch soziales Engagement lassen sich die Kundenzufriedenheit und damit der Firmenerfolg steigern: Corporate Social Responsibility ist eine gute Möglichkeit, wie ein Unternehmen sein Image verbessern und damit attraktiver für (potentielle) Kunden werden kann. Sozial und ökologisch verantwortungsvolles Handeln kann sich also positiv auf die Firma auswirken – besonders, wenn der Kunde die Werte des Unternehmens teilt.
Nicht unterschätzt werden darf zudem die Relevanz der Wertschätzung der Kunden. Eine Geschäftsbeziehung sollte immer auf Gegenseitigkeit beruhen. Hat der Kunde das Gefühl, vom Unternehmen wertgeschätzt zu werden, steigt auch seine Zufriedenheit. Daher sollten Firmen immer wieder ihre Dankbarkeit für die Treue der Kunden zum Ausdruck bringen. Werbegeschenke sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Denn mit kleinen Präsenten kann eine Firma ihre Dankbarkeit ausdrücken und so die Bindung und das Vertrauen stärken. Fühlt sich der Kunde wertgeschätzt, verbessert sich auch das Image des Unternehmens. Ein weiterer Pluspunkt: Mit Werbeartikeln können Firmen die Aufmerksamkeit auf sich lenken und bleiben länger im Gedächtnis bestehender Kunden und möglicher Neukunden. Unter Umständen können sie zudem damit ihr Unternehmensbild prägen. Werbegeschenke haben im Zusammenhang mit der Kundenzufriedenheit und dem Unternehmenserfolg also eine sehr wichtige Funktion.
Werbeartikel in Zahlen: Wirksamkeit, Häufigkeit, Kriterien, Einsatzorte, Preisklassen und Werbeumsätze
Tatsächlich ist der Einfluss von Werbegeschenken auf den Firmenerfolg enorm. Die Werbeartikel haben eine hohe Wirksamkeit: So werden mehr als 70 Prozent davon länger als sechs Monate benutzt, 40 Prozent sogar länger als ein Jahr. Im Gegensatz zu teuren TV-Spots oder anderen Werbekampagnen zeichnen sich Werbeartikel also durch eine besonders hohe Langzeitwirkung aus. So ergab eine Studie des amerikanischen „Advertising Specialty Institute“, dass 53 Prozent der Kunden, die einen Werbeartikel mit Unternehmenslogo erhalten hatten, dem entsprechenden Unternehmen gegenüber positiver eingestellt waren und 84 Prozent sich an den Namen des Unternehmens erinnerten.Zudem haben sie eine Rücklaufquote von 20 bis 70 Prozent: Werden die Give-aways beispielsweise auf Messen verteilt, melden sich bis zu sieben von zehn Messebesuchern schon alleine aufgrund des Werbeartikels später beim Unternehmen. Kampagnen mit Werbegeschenken haben also eine deutlich stärkere Wirkung als andere Werbeformen. Das mag auch daran liegen, dass es sich bei Werbeartikeln um die am meisten akzeptierte Werbeform handelt. Während Werbespots oft als störend empfunden werden, werden Geschenke nur selten abgelehnt. Stattdessen freuen sich die meisten Kunden über die kleinen Präsente und erinnern sich auch an die damit verbundene Werbung. Auf Messen erwarten

Laut einer Studie im Auftrag des Verbands der Schweizerischen Werbeartikelindustrie PROMOSWISS setzten 2014 immerhin 28,7 Prozent der befragten Unternehmen Werbeartikel ein, um beispielsweise Kundenkontakt aufzubauen, die Sympathie für das Unternehmen zu steigern und neue Geschäftsbeziehungen einzugehen. Entscheidend für die Auswahl der Werbeartikel war vor allem die Qualität: Mit 53,9 Prozent landete dieses Kriterium auf dem ersten Platz, gefolgt vom Preis (43,4 Prozent). Für 41,8 Prozent sind noch andere Kriterien bei der Auswahl des Werbegeschenks entscheidend – beispielsweise die Originalität. Dennoch zeigt die Studie des SDV, dass die meisten Werbeartikel einem tiefen Preissegment angehören: 32 Prozent der Werbeartikel liegen demnach unter 2.- CHF, weitere 32 Prozent siedeln sich zwischen 2.- CHF und 5.- CHF an. Lediglich 5 Prozent bewegen sich bei einem Preis über 20.- CHF.
2015 betrugen die Netto-Werbeumsätze in der Schweiz rund 5‘210 Millionen CHF. Werbe- und Promotionsartikel machten einer Hochrechnung von PROMOSWISS zufolge mit 692 Millionen CHF etwa 7,5 Prozent davon aus und waren damit sogar wichtiger als Aussenwerbung, Online-Werbung und Radiowerbung. Im Vergleich zu 2014 hat der Werbeaufwand mit Werbeartikeln allerdings um 5,7 Prozent abgenommen. Dennoch ist die Wichtigkeit von Werbegeschenken nicht zu unterschätzen. Bei der Wirksamkeit kommt es allerdings auch darauf an, um welchen Artikel es sich handelt.
Gute Werbegeschenke: Erfolgsfaktoren und die beliebtesten Werbeartikel
Nicht jedes Werbegeschenk ist ein gutes Werbegeschenk. Denn diese sind nur unter bestimmten Voraussetzungen wirksam. Einige Erfolgsfaktoren entscheiden darüber, wie ein Werbeartikel bei den Kunden ankommt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass unnütze oder langweilige Geschenke mit niedriger Qualität weder für den Finanzplan, noch für die Kundengewinnung und –bindung von Vorteil sind.Hohe Qualität:
Die Qualität ist das A und O eines guten Werbeartikels. Denn geht das Präsent schon nach kurzer Zeit kaputt, wirft das ein negatives Licht auf das Unternehmen. Kugelschreiber beispielsweise sollten nicht schmieren. Auch offensichtliche Billigartikel, also Streuartikel oder Give-aways bis zu 2 Franken Stückkosten können dem Ruf schaden.
Originalität und Kreativität:
Ein originelles Design oder eine ausgefallene Form des Werbeartikels sind ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor. Auch Kreativität ist wichtig: Das Werbegeschenk sollte also nicht dem Mainstream angehören, sondern im Idealfall auf eine bestimmte Kundengruppe abgestimmt sein.
Werden die Give-aways darüber hinaus auch noch personalisiert und individuell gestaltet, bekommen sie einen noch höheren Beachtungswert. So können Unternehmen ihre Werbegeschenke beispielsweise mit ihrem Logo oder einem originellen Design bedrucken lassen. Vor diesem Hintergrund ist von Kugelschreibern als Werbeartikel abzusehen, da diese häufig kaum noch wahrgenommen werden. Soll es doch ein Kugelschreiber sein, kann dieser beispielsweise am Ende gummiert werden, damit er auch zum Bedienen von Touchscreens genutzt werden kann.
Verwendbarkeit und "likeability":
Ebenfalls wichtig ist, dass der Kunde das Geschenk gerne und oft nutzen will und kann. Ob der Kunde den Artikel gerne nutzt, kann das Unternehmen zwar nicht steuern, doch zumindest kann es für einen hohen Nutzwert des Geschenks sorgen. Dieser lässt sich natürlich bei Artikeln aus dem Büro- und Schreibwarenbereich finden: Kugelschreiber, Mauspads, Schreibblöcke und Kalender können die Kunden immer brauchen und erinnern den Kunden bei jeder Nutzung an das Unternehmen.
Technische Geschenke wie USB-Sticks und Power Banks sowie nachhaltige Geschenke kommen auch immer gut an. Essbare Gegenstände wie Lutscher oder Gummibärchen dagegen sind nicht nachhaltig und haben keinen langfristigen Effekt. Besonders praktisch sind Geschenke, die für eine längere Zeit als Werbeträger fungieren und beispielsweise länger als zwei Jahre in Benutzung bleiben.
Glaubwürdigkeit:
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Glaubwürdigkeit des Werbeartikels. Diese ist dann gegeben,

Zusammengefasst sollten die Werbegeschenke also im Idealfall hochwertig und originell, aber dennoch alltagstauglich sein. Unter Umständen kann es besser sein, einige hochwertige und personalisierte Geschenke selektiv an eine geeignete Zielgruppe zu verschenken, als günstige, einfallslose Streuartikel an eine breite Masse zu verteilen. Tipp: Wer eine Botschaft oder Geschichte an das Werbegeschenk koppelt, hat besonders hohe Erfolgschancen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Geschenk aus mehreren Teilen besteht und der Kunde sich fragt, wie es weitergeht. So kann ein Schneider beispielsweise bei der Einladung zu einer Messe eine Nadel verschicken. Erst am Messestand bekommen die Besucher dann das dazu passende Nähset, mit der Dankeskarte nach der Messe bekommen sie schliesslich noch einen Faden.
Doch welche Werbegeschenke kommen bei Messen, Präsentationen, Neueröffnungen oder zu Weihnachten derzeit eigentlich am besten an? Folgende Top-Liste der beliebtesten Werbeartikel soll als Inspiration dienen und Unternehmern dabei helfen, ein geeignetes Werbegeschenk auszuwählen.
Geschenkkarten:
Ein sehr moderner und beliebter Werbeartikel sind Geschenkkarten und Gutscheine. Für Kunden haben sie den Vorteil, dass sie dadurch Rabatte bekommen. Das bewegt sie eher zum Kauf und bindet sie zudem an das Unternehmen. Für die Firma lohnen sich Geschenkkarten darüber hinaus besonders, da bei einem Kauf der Wert des Gutscheins meist überstiegen wird. Unternehmen sollten bei Geschenkkarten als Werbegeschenk jedoch auch einiges beachten. So sind die Geschenkkarten in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich mehr oder weniger lohnen können. Zudem sind dauerhafte Vergünstigungen am effektivsten für eine langfristige Kundenbindung. Mit einem attraktiven Design wird die Geschenkkarte ausserdem zu einem originellen Sammelobjekt.
Taschen und Regenschirme:
Taschen sind als Werbeartikel trotz geringer Kosten sehr wirksam. Denn sie werden im Monat durchschnittlich 9 Mal verwendet, sind praktisch und etwa 1.000 Mal gesehen, so dass sich der Unternehmensname gut einprägt. Auch bedruckte Regenschirme kommen gut an. Denn diese haben gerade im regnerischen Herbst ebenfalls einen hohen Nutzen.
USB-Sticks und Power Banks:
USB-Sticks haben Prestige, sind günstig im Einkauf und haben eine lange Lebensdauer. Kein Wunder, dass diese Werbeartikel am längsten in Verwendung bleiben und fast ein Drittel der Beschenkten dadurch eine positivere Einstellung dem Unternehmen gegenüber bekommen. Ebenfalls beliebt sind Power Banks. Diese sind noch recht neu und darüber hinaus sehr praktisch und funktionell. Als mobile Ladegeräte sind sie kleine Alltagshelfer, wenn der Handy-Akku unterwegs mal leer ist und keine Steckdose weit und breit ist.
Kochzubehör und Lebensmittel:
Sehr beliebt sind inzwischen auch Küchenaccessoires wie Schürzen, Kochlöffel oder ganze Kochsets. Fast 50 Prozent der Beschenkten würden aufgrund eines solchen Geschenks zu der Marke des schenkenden Unternehmens wechseln. Auch im Zusammenhang mit Essbarem sind solche Geschenke beliebt. So kann ein Unternehmen beispielsweise ein Glas Honig mit einem passenden Löffel oder eine Flasche Wein mit einem Korkenzieher verschenken. Selbst bedruckte Kaffeetassen kommen gut an, denn zum einen werden sie täglich benutzt und sind praktisch, zum anderen spricht der Kaffee darin den Geruchssinn an und hinterlässt einen emotionalen Eindruck bei den potentiellen Kunden.
Büroartikel:
Büroartikel wie Kugelschreiber, Solar-Taschenrechner, Kalender, Textmarker und Post-it-Sticker zeichnen sich besonders durch ihren praktischen Nutzen aus. Über 50 Prozent der Menschen, die einen Kugelschreiber als Werbegeschenk erhalten, nutzen diesen auch. Mit einem Touch-Kugelschreiber für Displays wird der Werbeartikel darüber hinaus innovativ. Kalender sind bis zu einem Jahr in Verwendung und erinnern in diesem Zeitraum immer wieder an das Unternehmen.
Den Unternehmen steht also eine große Auswahl an beliebten Werbegeschenken

Wirkmechanismen: Gründe für die Wirkung von Werbeartikeln als Werbemassnahme
Geschickt ausgewählt, sorgen Werbeartikel für eine starke Markenpräsenz und sind häufig noch effektiver als konventionelle Marketingmassnahmen wie Radiowerbung und TV-Spots. Mit geringem Budget können mithilfe von Werbegeschenken in jeder Branche unzählige Menschen erreicht werden. Doch warum sind Werbeartikel als Werbemassnahme so erfolgreich? Mehrere Wirkmechanismen kommen hier zum Tragen.
Sympathiebonus und Auslösen positiver Emotionen
Wie oben bereits beschrieben, werden Werbeartikel im Gegensatz zur klassischen Werbung nicht als störend empfunden, sondern stellen die am meisten akzeptierte Werbeform dar. Schliesslich freut sich fast jeder über ein Geschenk und nimmt es dankend an. Die Freude über das Geschenk und das Gefühl, als Kunde wertgeschätzt zu werden, verschaffen dem schenkenden Unternehmen einen Sympathiebonus und lösen beim Kunden positive Emotionen gegenüber dem Unternehmen aus. Denn so macht das Unternehmen deutlich, dass ihm etwas am Kunden liegt. Die Kunden fühlen sich umworben, selbstbewusster und häufig auch glücklicher. Diese Wertschätzung ist für viele (potentielle) Kunden ein Kaufanreiz und führt zu einer stärkeren Kundenbindung oder einem Gewinn an Neukunden. Oftmals ist mit der Überreichung des Geschenks ein besonderes Ereignis verbunden, das dem Kunden in Erinnerung bleibt.
Reziprozitätsprinzip
Menschen, die ein Geschenk erhalten, haben aufgrund des Reziprozitätsprinzips das natürliche Bedürfnis, sich beim Schenkenden zu revanchieren, indem sie beispielsweise vermehrt Produkte aus dem Sortiment des Unternehmens kaufen oder dessen Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Hier geben sie natürlich mehr Geld aus, als das Unternehmen in die Werbeartikel investiert hat. Wichtig: In gewisser Weise steckt dahinter also auch immer eine Manipulation von Seiten des Unternehmens, denn in erster Linie sollen die Geschenke ja den Unternehmenserfolg steigern, die Kundenzufriedenheit wird also zum Mittel zum Zweck. Daher sollte die Firma darauf achten, die Kunden mit der Werbemassnahme nicht zu sehr zu bedrängen, weil das Werbegeschenk sonst unzulässig sein könnte.
Präsenz im Gedächtnis der Kunden und Bindung
Nicht nur durch das Gefühl der Wertschätzung steigt das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen und damit auch die Kundenbindung. Handelt es sich um ein Werbegeschenk, das der Kunde regelmässig verwendet, stärkt das die Präsenz des Unternehmens im Gedächtnis des Kunden und damit auch die Festlegung des Kunden auf das Unternehmen. Denn bei jeder Benutzung des Kugelschreibers oder USB-Sticks sieht der Kunde nicht nur das Logo der Firma, sondern erinnert sich auch an den Zeitpunkt, indem ihm der Werbeartikel überreicht wurde. Je präsenter das Unternehmen im Gedächtnis des Kunden ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass dieser bei dem Unternehmen ein Produkt kauft oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmt – noch verstärkt durch die positiven Empfindungen, die durch das Geschenk ausgelöst werden.
Fazit
Möchte ein Unternehmen seinen Erfolg steigern, ist die Zufriedenheit der Kunden das A und O. Diese wird nicht nur durch Faktoren wie den Preis sowie die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen beeinflusst. Entscheidend ist auch, dass sich der Kunde vom Unternehmen wertgeschätzt fühlt. Firmen, die ihre Dankbarkeit für die Treue des Kunden ausdrücken, kommen besonders gut an. Ein sehr wichtiges Mittel in diesem Zusammenhang sind Werbeartikel. Einige Studien haben gezeigt, dass diese eine grosse Wirkung zeigen: Nach dem Erhalt eines Werbegeschenks erinnern sich Kunden eher an die Firma und verbinden positivere Emotionen mit dieser. Auch die Kaufabsicht wird auf diese Weise gesteigert. Der Nutzen ist damit um einiges höher als die Kosten. Zum einen gibt es Werbeartikel auch schon zu geringen Kosten, zum anderen können diese Kosten auch als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden. Dennoch ist nicht jedes Geschenk ein geeignetes Werbegeschenk. Die Unternehmen sollten vor allem darauf achten, dass der Werbeartikel qualitativ hochwertig und originell ist und für die Kunden auch einen hohen Nutzen besitzt. Darüber hinaus ist es von grosser Bedeutung, dass das Werbegeschenk zum Unternehmen passt. Nur auf diese Weise wirkt ein Werbeartikel glaubwürdig und die Kunden fühlen sich nicht manipuliert, sondern tatsächlich vom Unternehmen wertgeschätzt.Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Arbeitswelt Buch:
Sie haben ein interessantes Artikelthema für unser
Schweizer Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.ch
Schweizer Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.ch
Neueste Arbeitswelt Artikel:
Arbeitswelt
7 Tipps bei der Auswahl von RMM Software im Jahr 2023Die Auswahl einer Fernüberwachung und Verwaltung (RMM)-Software im Jahr 2023 erfordert eine sorgfältige Prüfung...
Arbeitswelt
Die Rolle der Hosting-Entscheidung für ein UnternehmenDas Webhosting ist ein wichtiger Bereich im Marketing, das Unternehmen nicht vernachlässigen sollten. Die...
Arbeitswelt
Damen und Herren ArbeitskleidungDie Zeiten, in denen Arbeitskleidung lediglich zum Schutz vor Verschmutzung oder zum Verstauen von...
Arbeitswelt
Job in der Kundenberatung: Das müssen Sie mitbringenEin Kundenberater unterstützt Privat- und Geschäftskunden in allen Dingen, die mit dem Produkt oder...
Arbeitswelt
Wie man durch Headhunter auch im umkämpften Energiebereich Führungskräfte findetDer Energiebereich steht vor vielfältigen Herausforderungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden viele Fach-...
Arbeitswelt
Mit Werbeartikeln den Erfolg des Unternehmens steigernEin Unternehmen, das erfolgreich bleiben oder seinen Umsatz sogar noch steigern möchte, ist auf...
Arbeitswelt
Büromaterial: Das sind die beliebtesten Artikel der SchweizerSchon seit vielen Jahrzehnten halten sich einige Artikel im Sortiment der Schreibwarenläden in der...
Arbeitswelt
Wirkungsvoll präsentierenEine gelungene Präsentation beinhaltet, mit geeigneten Mitteln Inhalte zu vermitteln, die letztlich auch von...
Arbeitswelt
Fakten zum Thema StudiumImmer mehr Schüler erlangen mit dem Abitur die allgemeine Hochschulreife, die Zahlen der Studierenden...
Arbeitswelt
Die schlimmsten Stressfaktoren im JobDass es im Berufsalltag aufgrund starker Belastungen und Leistungsdruck nahezu täglich zu angespannten Situationen...
Arbeitswelt
Optimale Bewerbungsgespräche aus UnternehmersichtDas Bewerbungsgespräch ist nicht nur für die potentiellen Mitarbeiter von höchster Relevanz, auch für...
Arbeitswelt
Unternehmer werden in 10 SchrittenMitte der Neunzigerjahre verkündet uns ein ehemaliger Investmentbanker, dass er zum größten Onlinehändler der...
Arbeitswelt
Tipps für eine perfekte BewerbungNach einem erfolgreichen Schulabschluss bzw. Studium beginnt die Suche nach dem Traumjob, der den...
Arbeitswelt
Tipps für eine effiziente Organisation des ArbeitsplatzesDie Optimierung des Arbeitsplatzes ist durchaus ein wichtiges Thema, denn wer fühlt sich schon...
Arbeitswelt
Tipps für SelbständigeViele Menschen träumen sicher davon, aus dem Angestelltenverhältnis zu entfliehen, endlich eigene Entscheidungen zu...
Arbeitswelt
Sind Sie denn auch flexibel genug für diesen Job?Wechselschicht, permanent wechselnde und teamübergreifende Projekte und Arbeitsstellen, Auslandstätigkeiten und der rasant wachsende Fortschritt...
Arbeitswelt
Generation Y trifft auf den Arbeitsmarkt„Ich bin jung, intelligent und etwas ganz Besonderes“ Die Generation Y, also all diejenigen, die...
Arbeitswelt
Haben Sie sich den richtigen Job geangelt?Erst wenn man einige Zeit in einem Job gearbeitet hat, wird man erkennen, ob...
Arbeitswelt
Tintenstrahldrucker vs. Laserdrucker...- ein Vergleich Die meisten Haushalte in der Schweiz besitzen inzwischen einen Drucker, da er...
Arbeitswelt
Sparpotentiale im ArbeitszimmerEine Vielzahl an Privathaushalten besitzt ein Arbeitszimmer, welches zum einen als vollständiger oder Teil-Arbeitsplatz...
Bildnachweise:
Bild oben: fotolia.com / hikdaigaku (#133181161) Bild mittig-oben: fotolia.com / mitifoto (#82063713) Bild mittig: fotolia.com / contrastwerkstatt (#128287825) Bild unten: fotolia.com / Monet (#76085774)
Bewerten Sie gerne unseren Artikel Mit Werbeartikeln den Erfolg des Unternehmens steigern:
Ergebnisse der Bewertung:
- Magazin Übersicht
- Ratgeber
- Reisen
- Arbeitswelt
- 7 Tipps bei der Auswahl von RMM Software im Jahr 2023
- Die Rolle der Hosting-Entscheidung für ein Unternehmen
- Damen und Herren Arbeitskleidung
- Job in der Kundenberatung: Das müssen Sie mitbringen
- Wie man durch Headhunter auch im umkämpften Energiebereich Führungskräfte findet
- Mit Werbeartikeln den Erfolg des Unternehmens steigern
- Büromaterial: Das sind die beliebtesten Artikel der Schweizer
- Wirkungsvoll präsentieren
- Fakten zum Thema Studium
- Die schlimmsten Stressfaktoren im Job
- Optimale Bewerbungsgespräche aus Unternehmersicht
- Unternehmer werden in 10 Schritten
- Tipps für eine perfekte Bewerbung
- Tipps für eine effiziente Organisation des Arbeitsplatzes
- Tipps für Selbständige
- Sind Sie denn auch flexibel genug für diesen Job?
- Generation Y trifft auf den Arbeitsmarkt
- Haben Sie sich den richtigen Job geangelt?
- Tintenstrahldrucker vs. Laserdrucker
- Sparpotentiale im Arbeitszimmer
- Wissenswertes
- Lifestyle
- Gesundheit
- Internet
- Social Media
- Online Gaming
- Finanzen