E-Commerce und bargeldlose Zahlungen: Entwicklungen und Trends in der Schweiz

Innovative Angebote durch steigende Konkurrenz
Die Umstellung vieler Branchen auf digitale Vertriebswege bedeutet auch, dass die Konkurrenz wächst. Das betrifft E-Commerce gleichermaßen wie die vielen unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten. Wieder profitiert in dieser Situation der Nutzer, denn dieser kann sich immer das passende Angebot aussuchen. Anbieter allerdings müssen sich überlegen, mit welchen Strategien sie am Markt bestehen können. Viele Dienstleister und Händler buhlen um die gewünschte Zielgruppe oder neue Kunden. Ein Beispiel ist hier die boomende iGaming Branche, die nicht nur rasant wächst, sondern auch auf vielen Transaktionen in beide Richtungen basiert. Dabei geht um es um tatsächliche, finanzielle Mittel, bei denen die Kunden selbstverständlich auf der sicheren Seite sein möchten. Wer also im regionalen Online Casino Schweiz Echtgeld setzen möchte, verlangt dementsprechend eine unkomplizierte Abwicklung der online Zahlungsströme sowie einen hohen Sicherheitsstandard. Problemlos kann man Geld einzahlen und erhält auch verlässlich die Gewinnbeträge mit wenigen Klicks auf das gewünschte Konto ausgezahlt. Das ist mitunter ein Grund, warum die Online Spielbanken so beliebt sind. Dieses Beispiel macht klar, wie wichtig es ist, dass die Zahlungsabwicklung reibungslos funktioniert. Damit haben andere Branchen noch zu kämpfen, obwohl es in der Schweiz ein sehr großes und gutes Angebot an Zahlungsdienstleistern gibt.Unzählige sichere Bezahloptionen für eine wachsende Branche
Aktuell gibt es Hunderte, wenn nicht sogar Tausende, sichere Optionen, um online Waren oder Dienstleistungen zu bezahlen. Im Gegensatz zu stationären Geschäften und Angeboten konnte der Online-Handel und auch das Online-Freizeitangebot in den letzten Jahren regelmäßig starke Umsatzgewinne verzeichnen. Die aktuellen Zahlen von statista.com von 2019/20 zeigen, dass der Umsatz im Online-Handel bereits damals um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist. 2021 konnte diese Sparte noch einmal um 14,5 Prozent zulegen. Hier sind die C2C und die Auslandseinkäufe allerdings noch gar nicht berücksichtigt. Dennoch lag der Online-Anteil am Detailhandelsumsatz zuletzt bei knapp 12 Prozent. Bereiche, wo der im Internet generierte Umsatzanteil sogar deutlich über diesem Durchschnitt lag, waren laut statista.com die Bereiche:- Heimelektronik
- Mode
- Spielwaren
- Sport
Die beliebtesten Online-Zahlungsmethoden der SchweizerInnen
Bei den beliebtesten Zahlungsmitteln bei Online-Transaktionen gibt es keine großen News. Diese sind nämlich bei einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2020 klar Kreditkarte oder ganz klassisch auf Rechnung. So geben jeweils 76 Prozent an, dass die gerne mit Kreditkarte zahlen oder eine Rechnung bevorzugen. Dennoch sind
Die größten Online-Marktplätze und Online-Shops für Schweizer Konsumenten
2020 war Zalando auf Platz eins der 10 umsatzstärksten Online-Shops in der Schweiz. Auf den weiteren Plätzen waren die Online-Händler Digitec und Amazon. Auch das Schweizer Unternehmen Ricardo ist auf den Listen im oberen Bereich angesiedelt. Diese Auktionsplattform wurde 1999 gegründet und mittlerweile wird alle sechs Sekunden ein Artikel verkauft. Nach Auskunft des Unternehmens lag der Umsatz 2020 bei 1,826 Milliarden Schweizer Franken und der Tech-Konzern beschäftigt 2.350 Personen. Ungefähr 18 Prozent der Schweizer Online-Händler verkaufen ihre Waren über ricardo.ch und 2020 wurden rund 6,5 Millionen Produkte ausgeliefert.
Online-Shopping wird in der Schweiz immer beliebter
Eine HWZ-Studie, die im Mai 2021 durchgeführt wurde, belegt, dass 87 Prozent der befragten Schweizer mindestens einmal im Monat oder häufiger im Internet einkaufen. Der Vergleichswert zum Vorjahr bei den Personen, die „mindestens einmal wöchentlich im Internet einkaufen“ ist um ganze 10 Prozentpunkte gestiegen. Rund 73 Prozent der Frauen und 79 Prozent der Männer machen von der Möglichkeit, online einzukaufen Gebrauch. Schon 2019 haben 75 Prozent der Schweizer im Zeitraum von drei Monaten Online-Kaufabschlüsse gemacht, in den meisten Fällen mit einem Laptop. Der Anteil der Smartphone-Bestellungen ist aber weiterhin stark am Wachsen, vor allem deshalb, weil die Einkaufsmöglichkeiten auch für das Mobile-Shoppingerlebnis optimiert werden. Speziell das Kundenerlebnis ist auch beim Online-Shopping ein sehr wichtiger Faktor. Deshalb werden analoge und digitale Shops dahingehend ständig optimiert. Weitere Gründe für den Online-Einkauf sind einleuchtend: Beliebt sind die Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten, die einfache Produktauswahl und der problemlose Vergleich unterschiedlicher Artikel. Außerdem ist die Lieferung direkt nach Hause bei vielen Kunden ein beliebtes Argument für das Online-Shoppen.Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Stadt Magazin Buch:
Sie haben ein interessantes Artikelthema für unser
Schweizer Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.ch
Schweizer Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.ch
Neueste Stadt Magazin Artikel:
Stadt Magazin
E-Commerce und bargeldlose Zahlungen: Entwicklungen und Trends in der SchweizWir befinden uns mitten in der digitalen Revolution. Wir, unser Umfeld und unsere Arbeit...
Stadt Magazin
Luzern Insidertipps: im Trubel oder abseits bekannter HotspotsLuzern ist einerseits eine alteingesessene Touristenstadt, andererseits noch immer ein Geheimtipp für Fernwehzeiten. Die...
Stadt Magazin
Fast geheime Highlights der SchweizDie Schweiz ist ein Binnenland in Europa, das sich durch seine kristallklaren Alpenseen, schneebedeckten...
Stadt Magazin
Fünf Tipps für einen Kurztrip nach VenedigDie Stadt im adriatischen Meer bringt viele zum Schwärmen. Selbst wenn Menschen während der...
Stadt Magazin
Fünf Tipps für einen Kurztrip in die SchweizSchweizweit beeindruckt die Vielfalt der Landschaft, mit ihren imposanten Gipfeln, klaren Seen und...
Stadt Magazin
Die besten Insider Tipps für den UmzugFür die meisten Menschen ist ein Umzug eine besondere Sache, die nicht sehr oft...
Stadt Magazin
Umzug innerhalb Zürichs: was gilt es zu beachten?Umzüge sind nichts Alltägliches. Daher ist es gut, sie möglichst lange im Vorfeld zu...
Stadt Magazin
Die Zahnradbahn in Luzern…führt auf den Pilatus und bietet einen grandiosen Blick über Luzern, den Vierwaldstättersee und...
Stadt Magazin
Seen in der Schweiz…und was man in der Umgebung erleben kann Die Schweiz im Herzen Europas ist bekannt...
Stadt Magazin
Restaurant Tipps in der SchweizRestaurant Tipps in der Schweiz Wer denkt, dass die Schweiz kulinarisch nicht viel zu bieten...
Stadt Magazin
Museen in Genf5 Museen, die Sie in Genf besichtigen sollten Die zweitgrößte Stadt der Schweiz ist nicht...
Stadt Magazin
Sehenswürdigkeiten in Bern7 Sehenswürdigkeiten in Bern, die Sie nicht verpassen dürfen Mit 137,980 Einwohnern ist Bern die...
Stadt Magazin
Beste Wellness Orte in der SchweizBeste Wellness Orte in der Schweiz In einer Zeit, wo Stress und Hektik an der...
Bildnachweise:
Bild oben: unsplash.com, Mark König Bild mittig: pixabay.com, StockSnap Bild unten: pixabay.com, mohamed_hassan
Bewerten Sie gerne unseren Artikel E-Commerce und bargeldlose Zahlungen: Entwicklungen und Trends in der Schweiz:
Ergebnisse der Bewertung:
- Magazin Übersicht
- Ratgeber
- Stadt Magazin
- E-Commerce und bargeldlose Zahlungen: Entwicklungen und Trends in der Schweiz
- Luzern Insidertipps: im Trubel oder abseits bekannter Hotspots
- Fast geheime Highlights der Schweiz
- Fünf Tipps für einen Kurztrip nach Venedig
- Fünf Tipps für einen Kurztrip in die Schweiz
- Die besten Insider Tipps für den Umzug
- Umzug innerhalb Zürichs: was gilt es zu beachten?
- Die Zahnradbahn in Luzern
- Seen in der Schweiz
- Restaurant Tipps in der Schweiz
- Museen in Genf
- Sehenswürdigkeiten in Bern
- Beste Wellness Orte in der Schweiz
- Arbeitswelt
- Wissenswertes
- Lifestyle
- Gesundheit
- Internet
- Social Media
- Online Gaming
- Finanzen